Die Blutegeltherapie
- Kleine Helfer, große Wirkung
Der Blutegel gehört zu den ältesten uns bekannten Heilmitteln und seine Wirkung ist in zahlreichen Studien und Publikationen bewisen und dokumentiert. Im Speichel des Egels kommen viele verschiedene Wirkstoffe zusammen, die bei dem Biss in die Wunde übertragen werden. Darunter befinden sich unter anderem Hirudin und Calin. Das Blut wird dadurch dünnflüssiger und die Kapillargefäße können sich erweitern und besser durchblutet werden.
Meine Qualifikation und die Herkunft meiner Egel.
Ich habe im August 2018 ein Fortbildungsseminar bei der Biebertler Blutegelzucht in Biebertal gemacht und erfolgreich bestanden. Alle Egel die von mir angesetzt werden kommen direkt aus Biebertal wo die Egel gezüchtet und streng geprüft werden. Nur gesunde und dem Arzneimittelgesetz entsprechende Blutegel werden an Tierphysiotherapeuten, - heilpraktiker und -ärzte verschickt.
Für weitere Informationen, hier die Website der Biebertaler Blutegelzucht:
http://www.blutegel.de/
Behandlungsablauf
Zu Beginn werde ich mit Ihnen besprechen welche Behandlugsmethode für Ihr Tier am besten ist und ob eine Blutegeltherapie in Frage kommt. Des Weiteren werde ich Sie ausführlich über den Egel selbst und seine Wirkung informieren.
Sollten wir uns für eine Blutegeltherapie entscheiden, ist es wichtig das ca. 1 - 2 Tage vor dem Ansetzen der Egel keine Salben aufgetragen oder Medikamente gegeben werden. Die Egel werden dadurch irritiert und beißen i.d.R nicht.
Je nach Tierart, Größe und Krankheitsbild können 2- 10 Egel an einem Tier angesetzt werden. Die Dauer einer Behandlung variiert zwischen 1- 2 Stunden je nach Anzahl und Beißfreudigkeit der Egel, wobei der Saugvorgang ca. 30-60 Minuten beträgt.
Die wichtigsten Wirkungen des Blutegelspeichels
- die Blutgerinnung wird gehemmt, dadurch wird verhindert das sich die Wunde selbstständig verschließt. Dieser Effekt bewirkt die gewünschte Nachblutung die bis zu 12 Stunden dauern kann. (Vergleichbar mit einem kleinen Aderlass
-schmerzlindernd und entzündungshemmend
-durchblutungsfördernd und gefäßerweiternd
-Beschleunigung des Lymphflusses
- entstauende Wirkung
-antibiotisch
Indikationen für eine Blutegeltherapie:
-Arthritis uns Arthrose
- Wirbelsäulenerkrankungen ( Spondylosen, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina)
- Ekzeme, Abszesse, Wundheilungsstörungen
- Blutergüsse
- Dysplasien (HD und ED)
- Erkrankungen der Bänder und Sehnen (Kreuzbandriss)
- Muskelerkrankungen
-Nervenerkrankungen
- Venen - und Lymphbahnenerkrankungen
- Mauke, Phlegmone, etc.
Kontraindikationen für eine Blutegeltherapie
- Blutgerinnungsstörungen oder die Gabe von Medikamenten, welche die Blutgerinnung hemmen
- alle Arten von Anämnien
- akute Infekte
- Diabetes mellitus
- Immunschwäche
- Dauertherapie mit Cortison
- starke Allergieneigung
- Überempfindlichkeit gegen Hepatitis
- Trächtigkeit
- Tumore
-schwere Organerkrankungen